Donnerstag, 03. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Atten­dor­ner Real­schul­pro­jekt erhält in Ber­lin natio­na­le Aus­zeich­nung

Eine abso­lu­te Top-Plat­zie­rung erreich­te ein inter­na­tio­na­les Online-Pro­jekt der Eng­lisch-AG der St.-Ursula-Realschule Atten­dorn im Rah­men der „Best of Erasmus“-Tagung in Ber­lin. Staats­se­kre­tä­rin Chris­ti­na Hen­ke zeich­ne­te die für das Pro­jekt „Mys­tery Land“ ver­ant­wort­li­che Leh­re­rin Tan­ja Burk­hardt mit Platz zwei beim deut­schen eTwin­ning-Preis 2023 in der Alters­klas­se 7–11 Jah­re aus.

„Dass es unser Pro­jekt über­haupt auf die Jury-Lis­te geschafft hat, war ein tol­ler Erfolg“, freu­te sich Burk­hardt: „Dass wir dann auch noch zur Preis­ver­lei­hung der bes­ten Drei nach Ber­lin ein­ge­la­den wur­den, war die gro­ße Über­ra­schung und Platz zwei dann die abso­lu­te Krö­nung der Arbeit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler.“

Qua­li­täts­sie­gel für zwei Online-Pro­jek­te

Über­haupt mög­lich war die­se beson­de­re Aus­zeich­nung gewor­den, weil die Pro­jekt­grup­pen der Real­schu­le zuvor mit ihren digi­ta­len, euro­päi­schen Arbei­ten „Mys­tery Land“ und „Mis­si­on Can­dy Cane“ als zwei von ins­ge­samt 89 Pro­jek­ten in Deutsch­land das eTwin­ning-Qua­li­täts­sie­gel 2023 erhal­ten und sich damit für die Jury-Lis­te qua­li­fi­ziert hat­ten.

Die unab­hän­gi­ge Exper­ten-Kom­mis­si­on prä­mier­te den Atten­dor­ner Bei­trag „Mys­tery Land“ als einen der drei bes­ten, weil er „nicht nur zu bes­se­ren Hör‑, Sprech‑, Lese- und Schreib­fä­hig­kei­ten in der eng­li­schen Spra­che son­dern auch zur Ver­bes­se­rung von Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen wie Pro­blem­lö­sungs­fä­hig­keit, kri­ti­schem Den­ken und Krea­ti­vi­tät bei­getra­gen hat.“

Digi­ta­le Schnit­zel­jagd über­zeugt

In „Mys­tery Land“ hat­ten sich die Atten­dor­ner Sechst­kläss­ler mit Part­ner­schu­len aus Ita­li­en, Por­tu­gal, Spa­ni­en und Grie­chen­land für das „digi­ta­le Klas­sen­zim­mer“ eng­li­sche Kri­mi­rät­sel aus­ge­dacht und sich online Hin­wei­se gege­ben, die auf die Spur zur Lösung führ­ten.

Mit Fan­ta­sie, Kom­bi­na­ti­ons­ga­be und Team­work erar­bei­te­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die rich­ti­gen Ant­wor­ten, konn­ten dadurch Schlös­ser­codes kna­cken und schließ­lich dem digi­ta­len „Escape Room“ ent­flie­hen.

„Sie­ger waren am Ende alle“, beschreibt Burk­hardt den Effekt des Pro­jekts, „denn die Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben spie­le­risch ihr Eng­lisch ver­bes­sert, nütz­li­che digi­ta­le Werk­zeu­ge ken­nen gelernt und vom kul­tu­rel­len Aus­tausch mit ihren euro­päi­schen Part­nern pro­fi­tiert.“

pad berlin glo 0972
Ger­not Sti­witz, Lei­ter des Päd. Aus­tausch­diens­tes (PAD), Leh­re­rin Tan­ja Burk­hardt, 2. stell­ver­tre­ten­der Schul­lei­ter Rudolf Schmidt und Staats­se­kre­tä­rin Chris­ti­na Hen­ke bei der Preis-Ver­lei­hung in Ber­lin. (Quel­le: PAD/Gloger)

Über eTwin­ning

eTwin­ning ist ein von der EU geför­der­tes Pro­jekt des euro­päi­schen Pro­gramms Eras­mus+. Schu­len und Vor­schul­ein­rich­tun­gen kön­nen mit­hil­fe von eTwin­ning Part­ner­schaf­ten über das Inter­net auf­bau­en und mit digi­ta­len Medi­en gemein­sam ler­nen.

Mit dem eTwin­ning Qua­li­täts­sie­gel wür­digt der päd­ago­gi­sche Aus­tausch­dienst (PAD) des Sekre­ta­ri­ats der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz her­aus­ra­gen­de euro­päi­sche Schul­part­ner­schaf­ten, die sich durch eine aus­ge­präg­te Zusam­men­ar­beit zwi­schen den Part­ner­klas­sen, krea­ti­ven Medi­en­ein­satz sowie päd­ago­gisch inno­va­ti­ve Unter­richts­kon­zep­te aus­zeich­nen.

Euro­pa­weit sind rund 220.000 Schu­len und Kitas bei eTwin­ning ange­mel­det und nut­zen die geschütz­te Platt­form, um sich aus­zu­tau­schen und gemein­sam zu ler­nen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge