Freitag, 04. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Semes­ter­start der Han­se­aka­de­mie am 2. Mai 2023

logo hanseakademie attendorn
Logo Han­se­aka­de­mie Atten­dorn.

Am Diens­tag, 2. Mai 2023, beginnt das Som­mer­se­mes­ter 2023 der Han­se­aka­de­mie Atten­dorn. Anmel­dun­gen sind noch mög­lich.

In die­sem Semes­ter bie­tet die Han­se­aka­de­mie zwei Ver­an­stal­tun­gen aus dem Bereich Musik/ Lite­ra­tur sowie Geschich­te in Atten­dorn an. Am Diens­tag, 2. Mai 2023, ist dann um 16:00 Uhr im Rats­saal des Rat­hau­ses der offi­zi­el­le Vor­le­sungs­be­ginn.

axel diller privat
Axel Dil­ler (Foto: pri­vat)

Von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr spricht der Musik- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler Dr. Axel Dil­ler über „Die Musik gro­ßer Kom­po­nis­ten im Spie­gel der Lite­ra­tur“. Zum Inhalt: Die Küns­te, vor allem Lite­ra­tur, Musik und Malerei/Bildhauerei, beein­flus­sen sich gegen­sei­tig. So wer­den z.B. in der Musik seit Jahr­tau­sen­den in Form des Gesangs Tex­te ver­tont; des Wei­te­ren sind Kom­po­nis­ten – auch eige­nen Aus­sa­gen zufol­ge – von der Lek­tü­re gro­ßer Dich­tung zum Kom­po­nie­ren von Instru­men­tal­mu­sik ange­regt wor­den (etwa Beet­ho­ven von Homer, Shake­speare u.a.). Eben­so ist aber auch der umge­kehr­te Fall beob­acht­bar, etwa wenn Schrift­stel­ler in ihren Tex­ten Musik the­ma­ti­sie­ren oder gar aus der Musik stam­men­de For­mungs­tech­ni­ken beim Schrei­ben nut­zen.

Der Kurs möch­te eini­ge Bei­spie­le aus der Geschich­te der deutsch­spra­chi­gen Lite­ra­tur prä­sen­tie­ren und zei­gen, wie die Tex­te inhalt­lich und/oder for­mal auf Musik Bezug neh­men. In den Blick genom­men wer­den unter ande­rem: E.T.A. Hoff­mann: Kreis­le­ria­na (1814/15); Tho­mas Mann: Dok­tor Faus­tus (1947); Tho­mas Bern­hard: Der Unter­ge­her (1983); Jens Joh­ler: Die Stim­mung der Welt (2013). Dabei spie­len unter ande­rem fol­gen­de Kom­po­si­tio­nen eine Rol­le: Bach: Das Wohl­tem­pe­rier­te Kla­vier und die “Gold­berg-Varia­tio­nen”; Beet­ho­ven: Kla­vier­so­na­te opus 111.

Eine musi­ka­li­sche Vor­bil­dung ist nicht erfor­der­lich: Zwar wer­den in den Sit­zun­gen musi­ka­li­sche Aspek­te erläu­tert, aber dies wird so voll­zo­gen, dass die Inhal­te auch ohne grö­ße­re musi­ka­li­sche oder gar musik­wis­sen­schaft­li­che Kennt­nis­se zu ver­ste­hen sind.

daniel muller portrat daniel muller e1649845656198
Dani­el Mül­ler (@ Dani­el Mül­ler)

Der Ost­eu­ro­pa-His­to­ri­ker Dr. Dani­el Mül­ler, der bereits vor einem Jahr die Auf­takt­vor­le­sung der Han­se­aka­de­mie bestrit­ten hat­te, bie­tet aus dem Fach­be­reich Geschich­te anschlie­ßend um 18.00 Uhr eine Vor­le­sungs­rei­he mit dem The­ma „Eine klei­ne Geschich­te Russ­lands und der Ukrai­ne – wie geht es wei­ter mit der welt­wei­ten Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen Demo­kra­tien und Dik­ta­tu­ren?“. Zum Inhalt: Das Semi­nar wird sich zunächst mit der Vor­ge­schich­te des rus­si­schen Ver­nich­tungs­krie­ges gegen die Ukrai­ne befas­sen, also mit der Ent­ste­hung des rus­si­schen und des ukrai­ni­schen Vol­kes im Mit­tel­al­ter und sei­ner jewei­li­gen Geschich­te ein­schließ­lich der wie­der­hol­ten Ver­su­che der rus­si­schen Staats­ge­bil­de, das ukrai­ni­sche Volk zu ver­nich­ten. Dann erfolgt die Unter­su­chung des Kriegs­ver­laufs seit 2014 bzw. 2022 und schließ­lich der Fra­ge, wel­che Para­me­ter auf bei­den Sei­ten (mili­tä­risch, wirt­schaft­lich, innen- und außen­po­li­tisch) den wei­te­ren Fort­gang des Krie­ges beein­flus­sen.

Dabei wird es jeweils auch dar­um gehen, die von der rus­si­schen Pro­pa­gan­da benutz­ten und von den hie­si­gen Putin-Unter­stüt­zern nach­ge­be­te­ten Lügen und Ver­fäl­schun­gen zu wider­le­gen, die zudem vol­ler gro­tes­ker Wider­sprü­che sind. Bezeich­nen­der­wei­se sind die weit­aus meis­ten Putin-Freun­de poli­tisch weit links oder weit rechts ver­or­tet, also an den theo­re­tisch doch ein­an­der bekämp­fen­den Extre­men des poli­ti­schen Spek­trums, wäh­rend der Kon­sens der Demo­kra­ten klar die Ukrai­ne unter­stützt, natür­lich mit Abstu­fun­gen.

Schließ­lich wird die Ver­an­stal­tung auch in den grö­ße­ren Kon­text der Aus­ein­an­der­set­zung der von den USA geführ­ten Demo­kra­tien mit den Dik­ta­tu­ren Chi­na und Russ­land ein­ge­bet­tet und auf­ge­zeigt, war­um es eben gera­de nicht den “deut­schen Inter­es­sen” ent­sprä­che, die Ukrai­ne im Stich zu las­sen, son­dern war­um der Kampf der Ukrai­ne der Kampf aller Demo­kra­tien ist und war­um wir in die­sem Kampf mutig sein müs­sen und opti­mis­tisch sein dür­fen.

Neu im Stu­di­en­pro­gramm des Som­mer­se­mes­ters 2023 ist das digi­ta­le Zusatz­an­ge­bot aus dem Fach­ge­biet Germanistik/Sprachwissenschaft „Gleich­heit und Ungleich­heit in der Kom­mu­ni­ka­ti­on“ mit der Dozen­tin Katha­ri­na Hofi­us, M.A., jeweils mon­tags von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr. Der Link wird nach Anmel­dung vor Semes­ter­be­ginn zuge­schickt.

Eben­falls digi­tal wird aus dem Fach­ge­biet Psy­cho­lo­gie eine Ring­vor­le­sung mit dem The­ma „Aktu­el­le The­men der Alterns­for­schung“, mon­tags 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr, ange­bo­ten. Ver­schie­de­ne Referent*innen hal­ten im Wech­sel Vor­trä­ge zu eige­nen fach­li­chen Schwer­punkt­the­men. Auch hier­für erfolgt die Über­sen­dung eines ent­spre­chen­den Links nach der Anmel­dung.

Die Prä­senz-Ver­an­stal­tun­gen fin­den vom 2. Mai bis 4. Juli 2023 immer diens­tags im Rats­saal des Atten­dor­ner Rat­hau­ses statt. Die Semes­ter­ge­büh­ren betra­gen 100,00 € pro Per­son, unab­hän­gig von der Teil­nah­me an nur einem oder an allen vier Semi­na­ren. Anmel­dun­gen sind ab sofort im Rat­haus der Han­se­stadt Atten­dorn unter Tel.: 02722 64–124 oder per Mail an sozialamt@attendorn.org mög­lich.

Das Bil­dungs­pro­jekt ist eine Koope­ra­ti­on des Atten­dor­ner Senio­ren­ra­tes, der Uni­ver­si­tät Sie­gen und der Han­se­stadt Atten­dorn. Es wird von der Spar­kas­se Atten­dorn-Len­ne­stadt-Kirch­hun­dem unter­stützt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge