Freitag, 04. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Bera­tungs­kos­ten­zu­schüs­se nun auch für Unter­neh­men ab einem Mit­ar­bei­ter

Kleinst­un­ter­neh­men mit min­des­tens einem Mit­ar­bei­ter in Voll­zeit (Voll­zeit­äqui­va­len­te) kön­nen nun auch von den belieb­ten För­der­pro­gram­men „Poten­ti­al­be­ra­tung“ und „Trans­for­ma­ti­ons­be­ra­tung“ pro­fi­tie­ren. Bis­lang hat­ten nur Unter­neh­men mit einer Mit­ar­bei­ter­zahl von zehn und mehr Beschäf­tig­ten die Mög­lich­keit, sich antei­lig die Kos­ten für die Inan­spruch­nah­me einer exter­nen Unter­neh­mens­be­ra­tung för­dern zu las­sen.

„Wir freu­en uns sehr, dass wir nun auch wie­der ein Ange­bot für Kleinst­un­ter­neh­men vor­hal­ten kön­nen“, erläu­tert Mela­nie Schrei­er, För­der­mit­tel­be­ra­te­rin der Regio­nal­agen­tur für die Krei­se Sie­gen-Witt­gen­stein und Olpe. „Denn auch Kleinst­un­ter­neh­men müs­sen mit den aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen wie Glo­ba­li­sie­rung, Fach­kräf­te­be­darf, Coro­na-Pan­de­mie und dem Ukrai­ne-Krieg umge­hen.“

Die „Poten­ti­al­be­ra­tung“ unter­stützt Unter­neh­men dabei, mit Hil­fe eines exter­nen Bera­tungs­un­ter­neh­men Stär­ken und Schwä­chen im Unter­neh­men zu ana­ly­sie­ren sowie unent­deck­te Res­sour­cen zu erken­nen. Dar­auf fußend kön­nen ent­spre­chen­de Maß­nah­men ent­wi­ckelt wer­den, die die eige­ne Wett­be­werbs­fä­hig­keit stär­ken. Geför­dert wer­den bis zu acht Bera­tungs­ta­ge.

Die „Trans­for­ma­ti­ons­be­ra­tung“ ori­en­tiert sich am The­ma „Green Eco­no­my“ und eröff­net den Unter­neh­men vie­le Frei­räu­me zur kon­kre­ten, betriebs­in­di­vi­du­el­len Aus­ge­stal­tung einer ent­spre­chen­den Unter­neh­mens­stra­te­gie. Mit die­sem För­der­instru­ment kön­nen nun auch Kleinst­un­ter­neh­men beim Über­gang zu einem kli­ma­neu­tra­len Wirt­schaf­ten unter­stützt wer­den, was bei den der­zeit stei­gen­den Ener­gie­prei­sen gera­de für klei­ne­re und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men inter­es­sant ist. Geför­dert wer­den bis zu zwölf Bera­tungs­ta­ge.

Die jewei­li­ge För­der­hö­he umfasst 40 Pro­zent des Bera­tungs­ta­ges­sat­zes (maxi­mal 1.000 Euro). Sowohl das Land als auch der Euro­päi­sche Sozi­al­fonds betei­li­gen sich mit den För­der­instru­men­ten an den ent­ste­hen­den Bera­tungs­kos­ten.

„Die aktu­el­le Öff­nung der För­der­pro­gram­me für Kleinst­un­ter­neh­men gibt nun auch klei­nen Hand­werks­be­trie­ben, Eltern­ver­ei­nen oder Pra­xen die Mög­lich­keit, eine ‚Poten­ti­al- oder Trans­for­ma­ti­ons­be­ra­tung‘ in Anspruch zu neh­men. Mel­den Sie sich bei uns, wir bera­ten Sie ger­ne“, ermu­tigt För­der­mit­tel­be­ra­te­rin Doro­thea Kuhl. „Wir freu­en uns wei­ter­hin aber auch über alle Unter­neh­men mit mehr als zehn Mit­ar­bei­tern, die uns kon­tak­tie­ren möch­ten.“

Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zur För­de­rung erhal­ten inter­es­sier­te Unter­neh­men bei Mela­nie Schrei­er, Tel. (0271) 333‑1191, E‑Mail: me.schreier@siegen-wittgenstein.de, und Doro­thea Kuhl, Tel. (02761) 81–398, E‑Mail: d.kuhl@kreis-olpe.de, oder im Inter­net auf www.regional-agentur.de.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge