Donnerstag, 03. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Aus­bil­dungs­pro­jekt: „(Winter-)Energiesparen in der Kreis­ver­wal­tung“

Die Aus­wir­kun­gen der euro­pa­wei­ten Ener­gie­knapp­heit sind und wer­den in den kom­men­den Win­ter­mo­na­ten für jeden deut­lich spür­bar sein. Die Prei­se für Heiz­öl, Gas, Strom und Sprit sind gera­de­zu explo­diert und stei­gen wei­ter. Kos­ten ein­spa­ren hängt nun eng mit Ener­gie­spa­ren zusam­men. Was in Pri­vat­häu­sern viel­leicht gut umzu­set­zen erscheint, ist dage­gen im beruf­li­chen All­tag, wie z.B. im Büro, meist auf den ers­ten Blick nicht erkenn­bar.

Die Azu­bis der Kreis­ver­wal­tung Olpe nah­men dies zum Anlass, um gemein­sam Maß­nah­men her­aus­zu­ar­bei­ten, die den Ver­brauch von Strom, Was­ser und Wär­me im Kreis­haus redu­zie­ren. Aber wie und womit kann eine ein­zel­ne Mit­ar­bei­te­rin bzw. ein ein­zel­ner Mit­ar­bei­ter am Schreib­tisch, im Büro, bei der Dienst­rei­se oder beim Arbeits­weg Ener­gie ein­spa­ren? Was ist über­haupt mög­lich und wie kann dies in einem Ver­wal­tungs­ge­bäu­de umge­setzt wer­den? Hier stellt das Kreis­haus mit den sehr unter­schied­lich alten Gebäu­de­tei­len und den jeweils ande­ren tech­ni­schen Bege­ben­hei­ten eine Her­aus­for­de­rung dar.

Anläss­lich der nun zu Ende gehen­den „Woche der Kli­ma­an­pas­sung“ stell­ten die Aus­zu­bil­den­den ihre Ergeb­nis­se des Pro­jekts „(Winter-)Energiesparen in der Kreis­ver­wal­tung“ Land­rat Theo Mel­cher, Kreis­di­rek­tor Phil­ipp Schar­fen­baum, Sebas­ti­an Kühl­mann von den Kreis­wer­ken Olpe, die für das Gebäu­de­ma­nage­ment ver­ant­wort­lich zeich­nen, sowie Aus­bil­dungs­lei­te­rin Chris­ti­na Rawe und Mei­ke Menn, Pro­jekt­ma­na­ge­rin Kli­ma und Mobi­li­tät, vor.

Sie alle zeig­ten sich von dem Enga­ge­ment und den Ideen begeis­tert. Vie­les sei und wer­de bereits umge­setzt, gleich­wohl müs­se bei vie­len wei­te­ren Vor­schlä­gen nun kon­kret die Mach­bar­keit geprüft und bes­ten­falls umge­setzt wer­den, erklär­te Land­rat Theo Mel­cher. „Wir haben als Kreis Olpe natür­lich eine Vor­bild­funk­ti­on – und der wol­len wir gerecht wer­den. Wir wer­den außer­dem die Wer­be­trom­mel rüh­ren, damit jede Mit­ar­bei­te­rin und jeder Mit­ar­bei­ter sei­nen Bei­trag zum Ener­gie­spa­ren leis­tet.“ Die Pro­jekt­vor­schlä­ge „(Winter-)Energiesparen in der Kreis­ver­wal­tung“ sol­len bald­mög­lichst den Mit­ar­bei­ten­den zur Ver­fü­gung gestellt wer­den.

Die Aus­zu­bil­den­den erar­bei­te­ten in ihrem völ­lig selbst­stän­dig geführ­ten Pro­jekt ins­ge­samt 65 Ein­zel­maß­nah­men, mit denen Ener­gie im Kreis­haus oder auf dem Weg dort­hin ein­ge­spart wer­den könn­ten. Nicht alles lässt sich umset­zen, da auch gewis­sen Nor­men und Vor­schrif­ten – wie bei der Beleuch­tung der Flucht­we­ge – ein­zu­hal­ten sind. Neben dem Abschal­ten auch von Stand-by-Gerä­ten nach Dienst­schluss for­mu­lier­ten die 14 Azu­bis auch Vor­schlä­ge wie die Aus­stat­tung der Fens­ter mit Dämm­fo­lie, eine Redu­zie­rung der Flur­be­leuch­tung, Push-Nach­rich­ten beim Her­un­ter­fah­ren des PCs, die an das Aus­schal­ten sämt­li­cher Gerä­te erin­nern, sowie zusätz­li­che Home-Office-Anrei­ze. Die Pr5ojektideen rei­chen bis hin zu einer Umklei­de-/Dusch­mög­lich­keit, damit mehr Bediens­te­te mit dem Fahr­rad zur Arbeit kom­men kön­nen, sowie einer eige­nen App zur Bil­dung von Fahr­ge­mein­schaf­ten.

Pro­jekt­be­tei­lig­te sind die Aus­zu­bil­den­den: Emi­ly Berg­hof, Nico­le Dukart, Jemi­ma Eich­ler, Ann-Cath­rin Feld­mann, Sebas­ti­an Görtz, Cla­ra Lam­mer­s­mann Goza­lo, Fre­de­rik Men­ne, Mat­thi­as Plus­kwa, Edwi­na Pom­pe, Joel­le Schulz, Sina Struck, Deni­se Wurm und Lisa Zim­mer.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge