Freitag, 04. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Hüft­ge­lenk­ver­schleiß – Wenn das Gehen nicht mehr geht

Mit zuneh­men­dem Alter kommt es zu einer Abnut­zung des Hüft­ge­len­kes. Eine sol­che Abnut­zung macht sich mit Schmer­zen in der Leis­te beim Trep­pen­stei­gen oder sogar beim nor­ma­len Gehen bemerk­bar. Um die­se Pro­ble­ma­tik und deren Prä­ven­ti­on bzw. Behand­lungs­mög­lich­kei­ten geht es am Don­ners­tag, 02. Juni 2022 um 16.00 Uhr im Forum des St. Mar­ti­nus-Hos­pi­tals Olpe. Chef­arzt Dr. Jür­gen Bong und Herr Abdal­lah Mis­bah, lei­ten­der Ober­arzt am St. Josefs-Hos­pi­tal in Len­ne­stadt, infor­mie­ren in kur­zen lai­en­ver­ständ­li­chen Vor­trä­gen zum The­ma Hüft­ge­lenk­ver­schleiß; Robert Hüb­ner, Gesamt­lei­ter der Phy­si­ka­li­schen Abtei­lung an bei­den Kran­ken­h­aus­stand­or­ten, erklärt die phy­sio­the­ra­peu­ti­schen Maß­nah­men nach einer Ope­ra­ti­on.

Zunächst wer­den vor­beu­gen­de Maß­nah­men erläu­tert. Dazu zäh­len sport­li­che Akti­vi­tä­ten eben­so wie ernäh­rungs­phy­sio­lo­gi­sche Gesichts­punk­te.

In sei­nem Vor­trag erklärt Dr. Jür­gen Bong, Fach­arzt für Chir­ur­gie, Ortho­pä­die und Unfall­chir­ur­gie, wel­che Mög­lich­kei­ten der Behand­lung es gibt, eine Ope­ra­ti­on hin­aus­zu­zö­gern oder zu ver­hin­dern.

„Hat der Hüft­ge­lenk­ver­schleiß ein spä­tes Sta­di­um erreicht, so ist eine Ope­ra­ti­on des Hüft­ge­len­kes unab­wend­bar“ weiß Ober­arzt Abdal­lah Mis­bah. In sei­nem Vor­trag beschäf­tigt er sich mit spe­zi­el­len Ein­bau­wei­sen und Pro­the­sen­for­men.

„Wäh­rend der Ope­ra­ti­on und des Kran­ken­haus­auf­ent­hal­tes sor­gen wir dafür, dass opti­ma­le Bedin­gun­gen vor­lie­gen für eine erfolg­rei­che OP. Aber die Pati­en­ten kön­nen einen immensen Bei­trag dazu leis­ten, dass nach der Ope­ra­ti­on kei­ne Infek­ti­on auf­tritt“ erklärt­Dr. Bong. „Mit spe­zi­el­len Des­in­fek­ti­ons­lö­sun­gen, die zu Hau­se vor der Ope­ra­ti­on ange­wen­det wer­den, kann die ohne­hin nied­ri­ge Infek­ti­ons­ra­te noch­mals gesenkt und das Auf­tre­ten von gefähr­li­chen Wund­ent­zün­dun­gen ver­hin­dert wer­den.“

Ziel des Ein­baus einer Hüft­ge­lenk­pro­the­se stellt neben der Schmerz­frei­heit die Ver­bes­se­rung der Mobi­li­tät und die Stei­ge­rung der Belast­bar­keit im Beruf und All­tag dar. „Wir wol­len nach der Ope­ra­ti­on wie­der rasch auf die Bei­ne kom­men“ meint Robert Hüb­ner Lei­ter der Phy­sio­the­ra­pie in der Katho­li­schen Hos­pi­tal­ge­sell­schaft. Er wird demons­trie­ren, mit wel­chen Übun­gen wäh­rend des sta­tio­nä­ren Auf­ent­halts begon­nen wird, die Pati­en­ten wie­der mobil für den All­tag zu machen.

In einem abschlie­ßen­den Vor­trag infor­miert Dr. Jür­gen Bong über pro­the­sen­ver­träg­li­che und pro­the­sen­un­ver­träg­li­che Sport­ar­ten.

Der Ein­tritt zur Ver­an­stal­tung ist kos­ten­frei, ein aktu­el­les nega­ti­ves Coro­na-Test­ergeb­nis ist unab­hän­gig vom Impf­sta­tus für den Besuch erfor­der­lich. Wäh­rend der Ver­an­stal­tung ist eine FFP2-Mas­ke zu tra­gen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge