Freitag, 04. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Seen­re­gi­on soll lebens­wer­ter wer­den für loka­le Bevöl­ke­rung

sauerland logo web
Pro­jekt­lo­go: Sau­er­land-Seen. Mach mit! (Koope­ra­ti­on Sau­er­land-Seen)

Der öffent­li­che Krea­tiv­pro­zess im REGIONALE 2025-Pro­jekt „Lebens­raum Sau­er­land-Seen“ ist mit einem digi­ta­len Auf­takt­fo­rum gestar­tet. Noch bis zum 15. Mai 2022 sind die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger rund um Big­ge- und Lis­ter­see auf­ge­ru­fen, auf der Platt­form www.sauerland-seen-2025.de ihre Pro­jekt­ideen ein­zu­brin­gen und zu dis­ku­tie­ren. Die ein­ge­reich­ten Ideen wer­den in Ideen­schmie­den vor Ort und einem wei­te­ren Online­dia­log wei­ter kon­kre­ti­siert. 

Die Koope­ra­ti­on Sau­er­land-Seen hat es sich zur Auf­ga­be gemacht, die Regi­on rund um den Big­ge-/Lis­ter­see, Sor­pe­see, Möh­ne­see und Hen­nes­ee lebens­wert und zukunfts­fä­hig zu gestal­ten. Für den öffent­li­chen Krea­tiv­pro­zess „Lebens­raum Sau­er­land-Seen“ fiel nun der Start­schuss. Ab sofort haben die Bewoh­ner/-innen der Seen­re­gi­on die Mög­lich­keit, Pro­jekt­ideen zu ent­wi­ckeln, die ihre Hei­mat lebens­wer­ter macht. Bestehen­de Her­aus­for­de­run­gen und ers­te Lösungs­ideen kön­nen bis zum 15. Mai auf der Dia­log­platt­form www.sauerland-seen-2025.de dis­ku­tiert wer­den. Mit dem Krea­tiv­pro­zess möch­te die Koope­ra­ti­on Sau­er­land-Seen Lösun­gen für drän­gen­de Her­aus­for­de­run­gen wie Ver­kehrs­lärm, über­füll­te See­ufer, Leer­stän­de in den Innen­städ­ten, Fach­kräf­te­man­gel und feh­len­de sozia­le Treff­punk­te erar­bei­ten.

Ergeb­nis­se des Auf­takt­fo­rums 

Die Bevöl­ke­rung hat im Rah­men des Krea­tiv­pro­zes­ses viel­fäl­ti­ge Betei­li­gungs­mög­lich­kei­ten. Im Online-Dia­log dis­ku­tiert die Bevöl­ke­rung bis 15. Mai zunächst aktu­el­le Her­aus­for­de­run­gen in der Seen­re­gi­on und ers­te Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge. Im Juni fin­den an allen Seen Ideen­schmie­den vor Ort statt. In die­sen Ver­an­stal­tun­gen kön­nen die Pro­jekt­ideen ver­tieft wer­den. Nach den Som­mer­fe­ri­en fol­gen wei­te­re Work­shops zur Kon­kre­ti­sie­rung der Pro­jekt­ideen und ein zwei­ter Online-Dia­log. In die­sem kann die Öffent­lich­keit die kon­kre­ti­sier­ten Pro­jekt­ideen ergän­zen und prio­ri­sie­ren. Eine Aus­wahl die­ser Ideen wird die Koope­ra­ti­on Sau­er­land-Seen bei der REGIONALE 2025 ein­rei­chen, um im För­der­pro­zess in die nächs­te Run­de zu kom­men. Danach kön­nen För­de­run­gen für ein­zel­ne Maß­nah­men bean­tragt wer­den. Der Krea­tiv­pro­zess sieht vor Pro­jekt­ideen in vier The­men­be­rei­chen zu erar­bei­ten: „Leben am See – Ein­kau­fen, Gesund­heit, sozia­le Treff­punk­te“, „Arbei­ten und Frei­zeit – Co-Worca­ti­on“, „Anders Wei­ter­kom­men – nach­hal­tig mobil sein“ und „U27 – Wel­che The­men sind jun­gen Men­schen beson­ders wich­tig?“.

Zie­le und Ablauf des Krea­tiv­pro­zes­ses

Der Krea­tiv­pro­zess „Lebens­raum Sau­er­land-Seen“ ist Teil des Struk­tur­för­der­pro­gramms REGIONALE Süd­west­fa­len 2025. Die­ses ermög­licht einen schnel­le­ren Zugriff auf För­der­mit­tel des Lan­des NRW mit denen aus­ge­wähl­te Pro­jek­te umge­setzt wer­den kön­nen, um länd­li­che Regio­nen zu stär­ken. Schon in Rah­men der REGIONALE 2013 setz­te die Koope­ra­ti­on Sau­er­land-Seen vie­le Pro­jek­te um, z.B. die Him­mels­trep­pe in Mesche­de oder den See­park am Möh­ne­see. Wäh­rend die REGIONALE 2013 die Sau­er­land-Seen tou­ris­tisch auf­wer­te­te, ste­hen im Rah­men der REGIONALE 2025 die Belan­ge der loka­len Bevöl­ke­rung im Vor­der­grund. Die Koope­ra­ti­on Sau­er­land-Seen wird in der REGIONALE 2025 durch den Zweck­ver­band Big­ge-Lis­ter­see und die Kom­mu­nen Möh­ne­see, Mesche­de und Sun­dern ver­tre­ten. Ihnen ist es beson­ders wich­tig die jun­ge Bevöl­ke­rung unter 27 Jah­ren zu betei­li­gen. Sie soll die Mög­lich­keit haben, ihre Hei­mat aktiv mit­zu­ge­stal­ten.

Auf­takt im Krea­tiv­pro­zess „Lebens­raums Sau­er­land-Seen“

Ver­gan­ge­nen Diens­tag ver­an­stal­te­te die Koope­ra­ti­on Sau­er­land-Seen den Auf­takt des Krea­tiv­pro­zes­ses „Lebens­raum Sau­er­land-Seen“. Etwa 70 Reprä­sen­tan­ten aus Zivil­ge­sell­schaft, Wirt­schaft und Wis­sen­schaft, Kom­mu­nal­ver­wal­tun­gen und der Lokal­po­li­tik tra­fen sich in einem Online­mee­ting, um die Zie­le und den Ablauf des Krea­tiv­pro­zes­ses ken­nen­zu­ler­nen. Huber­tus Win­ter­berg, Geschäfts­füh­rer der Süd­west­fa­le­n­agen­tur merk­te an: „Die REGIONALE 2025 bie­tet eine ech­te Chan­ce für die Bevöl­ke­rung der Sau­er­land-Seen“. Die Geschäfts­füh­rer der Bera­tungs­fir­men „Zen­trum für Digi­ta­le Ent­wick­lung“ sowie „CoWork­Land“ erläu­ter­ten den Teil­neh­men­den mit vie­len Bei­spiel­pro­jek­ten, wel­che Chan­cen die Digi­ta­li­sie­rung und neue Arbeits­for­men für den länd­li­chen Raum bie­tet. Dar­über hin­aus wur­den die Teil­neh­men­den bereits aktiv und dis­ku­tier­ten drän­gen­de Her­aus­for­de­run­gen für die Seen­re­gi­on sowie ers­te Lösungs­vor­schlä­ge. Die Ergeb­nis­se der Ver­an­stal­tung kön­nen auf der Dia­log­platt­form ein­ge­se­hen wer­den.

Chan­ce für den Big­ge-/Lis­ter­see nut­zen

„Big­ge- und Lis­ter­see prä­gen unse­re Hei­mat. In Zusam­men­ar­beit mit der Koope­ra­ti­on Sau­er­land-Seen und der Unter­stüt­zung durch die REGIONALE 2025 haben wir nun die ein­ma­li­ge Chan­ce die Poten­zia­le unse­rer Regi­on aus­zu­schöp­fen. So kön­nen wir uns zukunfts­fä­hig als attrak­ti­ver Arbeits- und Lebens­ort auf­stel­len. Für das Gebiet Big­ge- und Lis­ter­see wer­den unter ande­rem neue Mobi­li­täts­an­sät­ze und span­nen­de Ange­bo­te zum See-Erle­ben dis­ku­tiert“, erklärt Chris­ti­an Pospi­schil, Bür­ger­meis­ter der Han­se­stadt Atten­dorn und Vor­ste­her des Tou­ris­mus­ver­bands Big­ge­see-Lis­ter­see. Dazu geben die Ver­ant­wort­li­chen nun den Men­schen das Wort, wel­che die eigent­li­chen Exper­ten für Leben, Arbei­ten und Erho­lung an den hei­mi­schen Seen sind: Den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern. 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge