Freitag, 04. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

„Zukunft stu­die­ren“ in Süd­west­fa­len – Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on Maschi­nen­bau!

dr marre0
Dr. Mar­re (Foto: pri­vat)

Die Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on stellt die Indus­trie vor gro­ße Her­aus­for­de­run­gen. Um die Unter­neh­men zukunfts­fä­hig zu machen, müs­sen die Betrie­be ent­spre­chend ange­passt und digi­ta­li­siert wer­den. Vie­le Bran­chen kla­gen aber bereits jetzt über den Man­gel an Fach­kräf­ten. Wie soll also die­ser Wan­del funk­tio­nie­ren und wel­che Kom­pe­ten­zen und Fähig­kei­ten wer­den dafür gebraucht? 

Die­ser Fra­ge hat sich die Fach­hoch­schu­le Süd­west­fa­len gestellt und am Stand­ort Iser­lohn einen Stu­di­en­gang ent­wi­ckelt, der die für die­sen Ver­än­de­rungs­pro­zess not­wen­di­gen Wis­sens­fel­der mit­ein­an­der kom­bi­niert. In der Web­i­nar­rei­he „Süd­west­fa­len Digi­tal“ des Trans­fer­ver­bun­des hat Prof. Dr.-Ing. Micha­el Mar­ré, Stu­di­en­fach­be­ra­ter und Initia­tor die­ses neu­en Stu­di­en­gangs, einen ers­ten Ein­blick in die „Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on Maschi­nen­bau (B.Eng.)“ gege­ben.  

Der Bache­lor­stu­di­en­gang Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on Maschi­nen­bau ver­bin­det die Tech­nik mit der anwen­dungs­na­hen Infor­ma­tik und Manage­ment­kennt­nis­sen. Im Mit­tel­punkt steht die Über­tra­gung ana­lo­ger Pro­zes­se in die digi­ta­le Welt. Die Inhal­te sind stark pra­xis­be­zo­gen und ori­en­tie­ren sich am zuneh­men­den tech­no­lo­gi­schen Bedarf. Die Absolvent*innen ver­fü­gen somit über ein brei­tes, detail­lier­tes und zugleich kri­ti­sches Ver­ständ­nis der ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen, um so in enger Zusam­men­ar­beit mit Wirtschaftsinformatiker*innen und IT-Expert*innen unab­hän­gig von Bran­chen, Abtei­lun­gen oder The­men die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on umzu­set­zen. 

Eine Beson­der­heit des Stu­di­en­gangs ist die früh­zei­tig Ein­bin­dung von Pro­jekt­ar­bei­ten, bei der Indus­trie­part­ner ihre ganz eige­nen Auf­ga­ben­stel­lun­gen ein­brin­gen kön­nen. Das ermög­licht zum einen bereits im Stu­di­um die anwen­dungs­be­zo­ge­ne Über­set­zung der gelern­ten Kom­pe­ten­zen und zum ande­ren bie­tet sich den koope­rie­ren­de Indus­trie­un­ter­neh­men die Chan­ce, die Stu­die­ren­den ken­nen­zu­ler­nen und schon sehr früh an sich zu bin­den. Eine klas­si­sche Win-win-Situa­ti­on also.  

Die Teil­neh­mer des Web­i­nars waren begeis­tert von der Vor­ge­hens­wei­se und ers­te Anfra­gen sind bereits unmit­tel­bar im Anschluss erfolgt. Ganz offen­sicht­lich hat die Fach­hoch­schu­le Süd­west­fa­len mit dem Stu­di­en­gang Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on Maschi­nen­bau B.Eng. den Bedarf der Indus­trie erkannt und zumin­dest bei den Indus­trie­un­ter­neh­men genau ins Schwar­ze getrof­fen. Das kann Son­ja Pfaff, Tech­no­lo­giescout im Trans­fer­ver­bund Süd­west­fa­len, nur bestä­ti­gen: „Digi­ta­li­sie­rungs­exper­ten wer­den nicht nur im Maschi­nen­bau hän­de­rin­gend gesucht. Der neue Stu­di­en­gang ist aus unse­rer Sicht ein wich­ti­ger Bau­stein zur Fach­kräf­te­ent­wick­lung in der Regi­on.“

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Ansprech­part­ner bezüg­lich der Digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on Maschi­nen­bau fin­den Sie unter www.fh-swf.de/cms/dtm/

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge