Donnerstag, 03. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Kin­der auf Ent­de­ckungs­tour im Wald

Spie­le­risch die Bedeu­tung von Natur und Umwelt­schutz erle­ben

Das Natur­pro­jekt Kin­der­wald der Han­se­stadt Atten­dorn geht in die nächs­te Run­de: Ab sofort wird das Pro­jekt vom Hof Bel­ke aus dem Atten­dor­ner Orts­teil Mils­ten­au päd­ago­gisch beglei­tet.

Im Rah­men des Pro­jekts pflan­zen Kin­der aus den Atten­dor­ner Kin­der­gär­ten Bäu­me auf einer städ­ti­schen Wald­flä­che. Die Bäu­me sol­len einen wich­ti­gen Bei­trag zur nach­hal­ti­gen Zukunft der Regi­on leis­ten. Ziel des Pro­jekts ist es, Kin­der bereits früh­zei­tig für den Umgang mit Natur und Umwelt zu sen­si­bi­li­sie­ren und sie aktiv in den Schutz und die Pfle­ge des Wal­des ein­zu­be­zie­hen.

„Mit dem Kin­der­wald wol­len wir den Kin­dern die Bedeu­tung von Natur und Umwelt­schutz näher­brin­gen und sie ermu­ti­gen, Ver­ant­wor­tung für ihre Umge­bung zu über­neh­men. So wird der ent­ste­hen­de Wald auch ein Sym­bol für das Enga­ge­ment der Jüngs­ten für die Natur“, erklärt Chia­ra Sopart, Ansprech­part­ne­rin für das Pro­jekt bei der Han­se­stadt Atten­dorn.

Die Kin­der, die unter fach­kun­di­ger Anlei­tung des Exper­ten-Teams vom Hof Bel­ke an der Auf­fors­tungs­ak­ti­on teil­neh­men, haben die Mög­lich­keit, selbst aktiv zu wer­den und dem Wald­ster­ben ent­ge­gen­zu­wir­ken. Dabei kom­men aus­schließ­lich hei­mi­sche, wald­bil­den­de Baum­ar­ten zum Ein­satz, die sowohl der hei­mi­schen Flo­ra und Fau­na zugu­te­kom­men als auch das Stadt­kli­ma posi­tiv beein­flus­sen sol­len. Die Pflanz­ak­tio­nen wer­den vom Hof Bel­ke mit wald­päd­ago­gi­schen Inhal­ten beglei­tet.

Die Umset­zung des Pro­jekts wur­de bereits 2020 im Forst­aus­schuss der Han­se­stadt Atten­dorn beschlos­sen, um das The­ma „zukünf­ti­ge Wie­der­be­wal­dung des Stadt­wal­des“ in die Öffent­lich­keit zu tra­gen. Inter­es­sier­ten Kin­der­gär­ten und Grund­schu­len kön­nen dabei das The­ma Kli­ma­wan­del und Abster­ben gro­ßer Wald­flä­chen mit den Kin­dern erar­bei­ten und dar­über hin­aus auch selbst aktiv wer­den und neue Bäu­me pflan­zen.

Die im Rah­men des Pro­jekts gepflanz­ten Bäu­me sol­len lang­fris­tig als „grü­ne Erin­ne­rung“ an die Teil­nah­me der Kin­der an die­sem ein­zig­ar­ti­gen Pro­jekt die­nen. Neben der eigent­li­chen Pflan­zung gibt es im Lau­fe des Jah­res wei­te­re Pfle­ge­ak­tio­nen, um den Wald im Jah­res­ver­lauf für die Kin­der erleb­bar zu machen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Ent­ste­hung und zum Ver­lauf des Pro­jek­tes gibt es auch unter https://www.attendorn.de/Klima-Umwelt-Mobilität/Kinderwald/ auf der Home­page der Han­se­stadt Atten­dorn.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge