Spielerisch die Bedeutung von Natur und Umweltschutz erleben
Das Naturprojekt Kinderwald der Hansestadt Attendorn geht in die nächste Runde: Ab sofort wird das Projekt vom Hof Belke aus dem Attendorner Ortsteil Milstenau pädagogisch begleitet.
Im Rahmen des Projekts pflanzen Kinder aus den Attendorner Kindergärten Bäume auf einer städtischen Waldfläche. Die Bäume sollen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Zukunft der Region leisten. Ziel des Projekts ist es, Kinder bereits frühzeitig für den Umgang mit Natur und Umwelt zu sensibilisieren und sie aktiv in den Schutz und die Pflege des Waldes einzubeziehen.
„Mit dem Kinderwald wollen wir den Kindern die Bedeutung von Natur und Umweltschutz näherbringen und sie ermutigen, Verantwortung für ihre Umgebung zu übernehmen. So wird der entstehende Wald auch ein Symbol für das Engagement der Jüngsten für die Natur“, erklärt Chiara Sopart, Ansprechpartnerin für das Projekt bei der Hansestadt Attendorn.
Die Kinder, die unter fachkundiger Anleitung des Experten-Teams vom Hof Belke an der Aufforstungsaktion teilnehmen, haben die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und dem Waldsterben entgegenzuwirken. Dabei kommen ausschließlich heimische, waldbildende Baumarten zum Einsatz, die sowohl der heimischen Flora und Fauna zugutekommen als auch das Stadtklima positiv beeinflussen sollen. Die Pflanzaktionen werden vom Hof Belke mit waldpädagogischen Inhalten begleitet.
Die Umsetzung des Projekts wurde bereits 2020 im Forstausschuss der Hansestadt Attendorn beschlossen, um das Thema „zukünftige Wiederbewaldung des Stadtwaldes“ in die Öffentlichkeit zu tragen. Interessierten Kindergärten und Grundschulen können dabei das Thema Klimawandel und Absterben großer Waldflächen mit den Kindern erarbeiten und darüber hinaus auch selbst aktiv werden und neue Bäume pflanzen.
Die im Rahmen des Projekts gepflanzten Bäume sollen langfristig als „grüne Erinnerung“ an die Teilnahme der Kinder an diesem einzigartigen Projekt dienen. Neben der eigentlichen Pflanzung gibt es im Laufe des Jahres weitere Pflegeaktionen, um den Wald im Jahresverlauf für die Kinder erlebbar zu machen.
Weitere Informationen zur Entstehung und zum Verlauf des Projektes gibt es auch unter https://www.attendorn.de/Klima-Umwelt-Mobilität/Kinderwald/ auf der Homepage der Hansestadt Attendorn.