Sonntag, 02. Februar 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Steu­ern statt Shake­speare

Finanz­ex­per­ten zu Gast am St.-Ursula-Gymnasium

„Nicht für das Leben, son­dern für die Schu­le ler­nen wir“ – so brach­te schon der römi­sche Phi­lo­soph Sene­ca vor 2000 Jah­ren den Frust vie­ler Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf den Punkt. Eine Schü­le­rin aus Köln schlug 2015 mit ihrem Tweet in die glei­che Ker­be und bemän­gel­te, sie wis­se unter ande­rem nichts über Steu­ern, kön­ne aber in vier Spra­chen Gedich­te ana­ly­sie­ren.

Unter dem Titel „Steu­ern und Schu­le“ erleb­ten die Klas­sen 9 und 10 am St.-Ursula-Gymnasium am ver­gan­ge­nen Don­ners­tag daher einen beson­de­ren Schul­tag, der sie auf das Leben vor­be­rei­ten und die Vor­be­hal­te gegen das Erhe­ben und Zah­len von Steu­ern abbau­en soll­te. Dazu besuch­ten mit Frau Haa­se, Frau Kru­se, Herrn Har­nisch­ma­cher und Herrn Stahl­ha­cke zwei enga­gier­te Teams vom Finanz­amt Olpe die Schü­le­rin­nen und Schü­ler jeweils für eine Dop­pel­stun­de, um ihnen die Welt der Steu­ern näher­zu­brin­gen.

Die Exper­tin­nen und Exper­ten erklär­ten anschau­lich, wofür unse­re Steu­er­mit­tel ver­wen­det wer­den und wel­che Kos­ten hin­ter öffent­li­chen Gütern wie Schu­len, Stra­ßen oder der Feu­er­wehr ste­hen. The­men wie die Höhe und Arten der Steu­er­ein­nah­men, steu­er­pflich­ti­ge Ein­künf­te, das Leis­tungs­fä­hig­keits­prin­zip und die Besteue­rung von Mini­jobs und Feri­en­ar­beit wur­den anschau­lich dar­ge­stellt. Dar­über hin­aus erhiel­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wert­vol­le Ein­bli­cke in die Bedeu­tung der Steu­er­ehr­lich­keit sowie die ver­schie­de­nen Auf­ga­ben­be­rei­che des Finanz­amts – nicht zuletzt auch als poten­zi­el­ler Arbeit­ge­ber.

„Wir konn­ten zwar kei­ne eige­ne Steu­er­erklä­rung aus­fül­len, aber wir wis­sen jetzt, war­um wir Steu­ern zah­len müs­sen und wofür das Geld genutzt wird“, lau­te­te das Fazit aus der Schü­ler­schaft.

„Das Enga­ge­ment der Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter vom Finanz­amt ver­dient ein gro­ßes Lob“, bedank­te sich Jonas Quint, Leh­rer für Sozi­al­wis­sen­schaf­ten und Initia­tor der Koope­ra­ti­on. „Sie haben es durch die akti­ve Ein­bin­dung der Jugend­li­chen in den Vor­trag geschafft, ihr Bewusst­sein dafür zu stär­ken, wie wich­tig die Beschäf­ti­gung mit Steu­ern für das Funk­tio­nie­ren unse­rer Gesell­schaft ist.“

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge