Mittwoch, 19. März 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

 „Dia­be­tes bei Kin­dern und Jugend­li­chen“ 

Die Zah­len stei­gen kon­ti­nu­ier­lich. Deutsch­land­weit sind mitt­ler­wei­le über 30.000 Kin­der von der Typ-1-Dia­be­tes-Erkran­kung betrof­fen. Ihr Kör­per kann kein lebens­wich­ti­ges Insu­lin eigen­stän­dig her­stel­len. Die Grün­de für die Erkran­kung sind unge­klärt. „Ein The­ma, dass bei uns sehr häu­fig auf der Agen­da steht“, meint Dr. Geb­hard Buch­al. Als Chef­arzt der Päd­ia­trie an der DRK-Kin­der­kli­nik haben er und sein Dia­be­tes-Team im ver­gan­ge­nen Jahr cir­ca 400 Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten betreut. Ein viel­köp­fi­ges Team, bestehend aus Ärz­ten, Pfle­ge­kräf­ten, Dia­be­tes­be­ra­tern, Psy­cho­lo­gen, Sozi­al­ar­bei­tern und Phy­sio­the­ra­peu­ten – um nur eini­ge Berufs­grup­pen zu nen­nen. „Wis­sens­wer­tes über den kind­li­chen Dia­be­tes“ heißt des­halb das nächs­te kos­ten­lo­se Eltern­se­mi­nar an der DRK-Kin­der­kli­nik. Am 25. Novem­ber erläu­tert Dr. Geb­hard Buch­al im Bis­tro Max auf dem Sie­ge­ner Wel­lers­berg von 18 bis 19:30 Uhr die Details.

Das Team der Dia­be­tes-Ambu­lanz der Sie­ge­ner Kli­nik ist breit auf­ge­stellt. Schließ­lich darf die Krank­heit nicht unter­schätzt wer­den und greift umfas­send in den Lebens­all­tag der Mäd­chen und Jun­gen ein. „Dia­be­tes stellt alles auf den Kopf“, so der Chef­arzt. Beson­ders der Umgang mit der Ernäh­rung gestal­tet sich im All­tag schwie­rig. Jedoch dür­fen Kin­der mit Typ 1 Dia­be­tes genau das glei­che essen wie ande­re Kin­der auch. Eine Ernäh­rung mit vie­len Voll­korn­pro­duk­ten, viel Gemü­se und Obst ist gesund und tut auch dem Blut­zu­cker­spie­gel gut. Und: Auch Naschen ist erlaubt. Was Eltern genau beach­ten soll­ten und wel­che Maß­nah­men man ergrei­fen soll­te, erläu­tert Buch­al in dem kos­ten­lo­sen Eltern­se­mi­nar. Er möch­te die Angst vor Unter- oder Über­zu­cke­rung neh­men und gleich­zei­tig den Eltern, Geschwis­tern, Leh­rern oder Erzie­hern wich­ti­ge Tipps an die Hand geben, um den Umgang mit Dia­be­tes zu erleich­tern. Im Anschluss an den Vor­trag bleibt genü­gend Zeit für wei­te­re Fra­gen. Anmel­dun­gen sind via E‑Mail (marketing@drk-kinderklinik.de) im Mar­ke­ting der DRK-Kin­der­kli­nik mög­lich.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge