Donnerstag, 03. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Kin­der­p­al­lia­tiv­team Sie­gen ist Teil des deutsch­land­wei­ten Kin­der-Lebens-Lauf 2024

img 1475
Sym­bol­bild Kin­der Pal­lia­tiv Team Sie­gen auf­su­chend

Am 18. April 2024 wur­de der Kin­der-Lebens-Lauf in Ber­lin am Bran­den­bur­ger Tor von Schirm­her­rin Elke Büden­ben­der gestar­tet. Seit­dem sind tau­sen­de Men­schen in Deutsch­land in Bewe­gung für Kin­der mit lebens­ver­kür­zen­den Erkran­kun­gen. Dabei ist allen bewusst: Es wird eine lan­ge Weg­stre­cke bis zum Ende am 13. Okto­ber im Euro­pa­park Rust, wo er mit einem gro­ßen Kin­der­fest gefei­ert wird. Die rund 7.000 Kilo­me­ter lan­ge Pil­ger­rei­se, immer gekop­pelt mit dem Besuch der über 130 Sta­tio­nen sta­tio­nä­rer und ambu­lan­ter Kin­der- und Jugend­hos­piz­ar­beit, fin­det 2024 bereits zum drit­ten Mal statt. Dabei tra­gen Läufer*innen, Reiter*innen, Rad- und Motorradfahrer*innen oder ein­fach nur Spaziergänger*innen die in Form eines Engels gestal­te­te Fackel­leuch­te als Sym­bol der Hoff­nung und der Soli­da­ri­tät für betrof­fe­ne Kin­der, Jugend­li­che und deren Fami­li­en. Die Mes­sa­ge: Lasst uns in unse­rer Lebens­zeit so viel gute Stun­den wie mög­lich erle­ben.

Vom 24. bis 26.08.2024 beglei­tet das Team des Kin­der­p­al­lia­tiv­team Sie­gen (KiPS) die Fackel von Sie­gen Rich­tung Akti­on Kin­der­träu­me-Ver­ein der Deut­schen Fleisch­wirt­schaft e.V. in Rhe­da-Wie­den­brück. Das Haus Atem­zeit e.V. aus Wöl­fers­heim bringt die Fackel am Sams­tag­nach­mit­tag auf den Sie­ge­ner Wel­lers­berg, wo sie im Rah­men eines klei­nen Kin­der­fes­tes (24.08.2024 von 14:30 bis 17:30 Uhr) fei­er­lich über­ge­ben wird. Die Kin­der­kli­nik lädt dazu Fami­li­en aus der Regi­on ein, um auf dem Außen­ge­län­de des Bis­tro Max ein Fest unter dem dies­jäh­ri­gen Mot­to „Inklu­si­on in Akti­on“ zu fei­ern. Außer­dem gibt es ein bun­tes Ange­bot für Jung und Alt mit klei­nem Rah­men­pro­gramm, Spei­sen und Geträn­ken. Am Sonn­tag wird die Fackel dann samt Por­sche-Zen­trum Sie­gen und den US-Ein­satz­fahr­zeu­gen Rich­tung Rhe­da-Wie­den­brück gebracht. Am Mon­tag, den 26.08. wer­den dann die letz­ten Kilo­me­ter bis zum Ziel zu Fuß zurück­ge­legt, wo das Team der Akti­on Kin­der­träu­me schon auf die Über­nah­me war­tet.

Leben, ster­ben und wür­de­vol­le Trau­er dür­fen kein Tabu sein, das ist eine der wesent­li­chen Mes­sa­ges, die die Ver­ant­wort­li­chen und Orga­ni­sa­to­ren mit der Akti­on ver­mit­teln wol­len. Um die Ver­sor­gungs­la­ge für rund 50.000 Kin­der und Jugend­li­che mit lebens­ver­kür­zen­den Erkran­kun­gen zu ver­bes­sern und die Gesell­schaft für das The­ma Kin­der­hos­piz­ar­beit zu sen­si­bi­li­sie­ren, grün­de­te sich 2002 auf Initia­ti­ve von ambu­lan­ten und sta­tio­nä­ren Kin­der­hos­pi­zen der Bun­des­ver­band Kin­der­hos­piz. In Deutsch­land sind 50.000 Eltern von einer Dia­gno­se für ihr Kind betrof­fen, die kei­ne Aus­sicht auf Hei­lung oder Gene­sung stellt. Das Kin­der­p­al­lia­tiv­team Sie­gen KiPS gibt es seit 2020.
Inzwi­schen ver­sorgt das drei­zehn­köp­fi­ge  Team aus Spe­zia­lis­ten immer rund 25 Betrof­fe­ne und deren Fami­li­en aus dem gro­ßen Ein­zugs­ge­biet der DRK-Kin­der­kli­nik Sie­gen. „Unser Ziel ist es durch die ambu­lan­te pal­lia­ti­ve Ver­sor­gung von lebens­li­mi­tiert erkrank­ten Kin­dern und ihrer Fami­li­en zur Auf­recht­erhal­tung größt­mög­li­cher Nor­ma­li­tät und Lebens­qua­li­tät der Kin­der und ihrer Fami­li­en bei­zu­tra­gen. Dabei gilt für uns die Maxi­me, dass Kin­der mit lebens­ver­kür­zen­den, lebens­be­droh­li­chen Erkran­kun­gen auch in kri­sen­haf­ten Situa­tio­nen und in der Lebens­end­pha­se zu Hau­se sein kön­nen. Das häus-liche Umfeld mit der Fami­lie und den Geschwis­tern ver­mit­telt trotz der
schwe­ren Erkran­kung ein gewis­ses Maß an Nor­ma­li­tät – sich gebor­gen füh­len und am Fami­li­en­le­ben teil­ha­ben“, so der Ärzt­li­che Lei­ter des Teams, Ober­arzt Mar­cus Lin­ke. „Durch die 24-stün­di­ge Erreich­bar­keit unse­res Teams aus Fachärzt*innen für Kin­der- und Jugend­me­di­zin (mit Zusatz­be­zeich­nung Pal­lia­tiv­me­di­zin), Kin­der­kran­ken­schwes­tern, Gesund­heits- und Kinderkrankenpfleger*innen (mit Wei­ter­bil­dung Pal­lia­ti­ve Care), Psychologinnen*en, Dipl. Sozialarbeiter*innen, und Seelsorger*innen kön­nen wir den Betrof­fe­nen ein Gefühl von Sicher­heit und Unter­stüt­zung in schwie­ri­gen Zei­ten geben“, erläu­tert Sina Wäschen­bach, eine der Pfle­ge­kräf­te aus dem Team.

Außer der Stär­kung der öffent­li­chen Wahr­neh­mung der Kin­der­hos­piz­ar­beit soll die Akti­on auch Enga­gier­te für bestehen­de und neue Pro­jek­te
anspre­chen. Infor­ma­tio­nen gibt es unter www.kinder-lebens-lauf.de. Dort ist auch live ver­folg­bar, wo sich die Engels-Fackel gera­de befin­det.

DRK-Kin­der­kli­nik Sie­gen Ambu­lan­te und sta­tio­nä­re Pal­lia­tiv­ver­sor­gung
Ober­arzt Abt. für Neo­na­to­lo­gie und Päd­ia­tri­sche Inten­siv­sta­ti­on, Mar­cus Lin­ke
Tel.: 02 71 / 23 45–656 • palliativ@drk-kinderklinik.de

https://www.drk-kinderklinik.de/kliniken-ambulante-einrichtungen/ambulante-stationaere-palliativversorgung

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge