Sonntag, 26. Januar 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

ÖKOPROFIT® im Kreis Olpe

Unter­neh­men ste­hen heu­te mehr denn je vor der Her­aus­for­de­rung, nach­hal­tig zu han­deln und zugleich ein hohes Maß an Wett­be­werbs­fä­hig­keit bei­zu­be­hal­ten. Das Pro­jekt ÖKOPROFIT® gibt Teil­neh­men­den das not­wen­di­ge Werk­zeug an die Hand, um die­ser Her­aus­for­de­rung gerecht zu wer­den. „In Atten­dorn, Fin­nen­trop und Wen­den wur­de ÖKOPROFIT® in den ver­gan­ge­nen Jah­ren bereits durch­ge­führt. Nun besteht die Mög­lich­keit für Unter­neh­men und Betrie­be aus dem gesam­ten Kreis“, erläu­tert der Vor­sit­zen­de der Kli­maagen­tur, Ulrich Berg­hof, das Ziel von ÖKOPROFIT im Kreis Olpe.

Die Holz­be­ar­bei­tung Fer­di­nand Maag GmbH & Co. KG aus Fin­nen­trop hat 2016 mit Begeis­te­rung an dem Pro­jekt teil­ge­nom­men und Maß­nah­men ent­wi­ckelt. Unter ande­rem wur­den eine Pro­duk­ti­ons­an­la­ge zur Her­stel­lung von Zaun­lat­ten erneu­ert, ein Mobil­bag­ger ein­ge­spart, ein Fahr­zeug aus­ge­wech­selt und eine Trans­port­box an einem Flur­för­der­fahr­zeug ange­bracht. „Durch die­se Maß­nah­men haben wir unse­re Kos­ten jähr­lich um 20.000 Euro redu­ziert und spa­ren dabei gleich­zei­tig 63 Ton­nen CO2 ein“, bilan­ziert Geschäfts­füh­rer Micha­el Schul­te den Pro­jekt­er­folg für das Unter­neh­men. Sei­ne Frau, Geschäfts­füh­re­rin Petra Schul­te-Maag, führt wei­ter aus: „Der Ein­satz unse­res umwelt­freund­li­chen, nach­wach­sen­den Werk­stoffs leis­tet bereits einen akti­ven Bei­trag zum Kli­ma­schutz! ÖKOPROFIT ist für uns ein Erfolgs­kon­zept um die Res­sour­cen wei­ter­hin bei der Bear­bei­tung best­mög­lich zu scho­nen. Seit unse­rer ers­ten Zer­ti­fi­zie­rung 2016 haben wir die Orga­ni­sa­ti­on und Struk­tu­rie­rung der Pro­zes­se aus die­sem Pro­jekt kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ge­führt und ver­bes­sert. Die lau­fen­den Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz haben bei uns zum Bei­spiel im ver­gan­ge­nen Jahr zu einer Ein­spa­rung von 8 Pro­zent der Strom­kos­ten geführt.“ 

Die Grö­ße des Betrie­bes oder der Bran­che – pro­du­zie­ren­des Gewer­be, Dienst­leis­ter, Sozi­al­ein­rich­tun­gen und Hand­werks­be­trie­be – spie­len bei ÖKOPROFIT® kei­ne Rol­le. Wäh­rend des zwölf­mo­na­ti­gen Bera­tungs- und Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramms wer­den sie durch die Olper VIA Con­sult GmbH & Co. KG geschult und so schritt­wei­se zum Auf­bau eines inner­be­trieb­li­chen Umwelt­ma­nage­ment­sys­tems ange­lei­tet.

In der Pro­jekt­pha­se ent­wi­ckeln die Teil­neh­mer in gemein­sa­men Work­shops Lösun­gen und wach­sen zu einem loka­len Netz­werk zusam­men“, berich­tet Mathi­as Glo­ger, VIA Con­sult, aus der Pro­jekt­er­fah­rung. Dane­ben fin­den exklu­si­ve Bera­tungs­ter­mi­ne in den Unter­neh­men statt. „Wir unter­stüt­zen indi­vi­du­ell in aktu­el­len Fra­ge­stel­lun­gen im Umgang mit Res­sour­cen“. Dabei rich­tet sich ÖKOPROFIT® sowohl an nicht­zer­ti­fi­zier­te als auch an bereits umwelt- oder ener­gie­ma­nage­m­ent­zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men.

Die A. Tiel­ke GmbH & Co. KG, Kunst­stoff­ver­ar­bei­tung aus Atten­dorn konn­te mit Maß­nah­men wie Ver­mei­dung von Abwär­me, Fahr­zeug­aus­tausch, Ein­spa­rung und Sen­kung elek­tri­scher Ener­gie und der zukünf­ti­gen Effi­zi­enz­stei­ge­rung bei der Käl­te­er­zeu­gung, schon 26,7 Ton­nen CO2 und knapp 5.000 Euro ein­spa­ren. „Wir sind sehr zufrie­den mit die­sen erar­bei­te­ten Maß­nah­men, so dass wir uns für wei­te­re ener­ge­ti­sche Ver­bes­se­run­gen für 2023 wie­der ange­mel­det haben“, freut sich der Geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter Ingo Rüg­ge­berg auf die im Sep­tem­ber begin­nen­de Run­de ÖKOPROFIT® im Kreis Olpe.

„Der Zeit­punkt zur Teil­nah­me an ÖKOPROFIT® ist genau rich­tig“, wis­sen Dr. Han­ni Koch und Wer­ner Schmidt (Geschäfts­füh­rung VIA Con­sult) zu berich­ten. „ÖKOPROFIT® bie­tet die Chan­ce, Pro­zes­se und Abläu­fe unter öko­lo­gi­schen Gesichts­punk­ten betriebs­fremd über­prü­fen zu las­sen und neue Impul­se für eine nach­hal­ti­ge betrieb­li­che Aus­rich­tung zu erhal­ten. Dies ist unter Beach­tung aktu­el­ler gesetz­li­cher Ent­wick­lun­gen und kun­den­spe­zi­fi­scher Anfor­de­run­gen von wach­sen­der Bedeu­tung. Die aktu­ell lau­fen­den Gesprä­che mit inter­es­sier­ten sowie teil­neh­men­den Unter­neh­men haben die­se Beweg­grün­de ein­deu­tig bestä­tigt“, so Koch und Schmidt wei­ter.

Am Ende der Pro­jekt­lauf­zeit wer­den die Teil­neh­mer nach erfolg­rei­cher Prü­fung als ÖKOPROFIT®-Betrieb aus­ge­zeich­net. Der Pro­jekt­start ist für Mit­te Sep­tem­ber geplant. ÖKOPROFIT® wird aus Lan­des­mit­teln finan­ziert.

Inter­es­sier­te Unter­neh­men und Betrie­be aus dem Kreis Olpe sind auf­ge­ru­fen, sich an ÖKOPROFIT zu betei­li­gen.

Infor­ma­tio­nen zu ÖKOPROFIT und einen ers­ten Ein­druck zum Pro­jekt gibt es auch auf den fol­gen­den Online-Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen:

  • 27. Juli von 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr
  • 01. August von 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr
  • 11. August von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr

Bit­te mel­den Sie sich im Vor­feld der Online-Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung per E‑Mail unter info@via-consult.de an.

Ansprech­part­ner bei der VIA Con­sult GmbH & Co. KG sind:

Ansprech­part­ner bei den Kom­mu­nen und der Kli­maagen­tur sind:

 

Zum Hin­ter­grund

Die Han­se­stadt Atten­dorn, die Stadt Drol­s­ha­gen, die Gemein­de Fin­nen­trop, die Gemein­de Kirch­hun­dem, die Stadt Len­ne­stadt, die Kreis­stadt Olpe, die Gemein­de Wen­den und der Kreis Olpe bil­den mit dem von ihnen gegrün­de­ten Ver­ein „Kli­maagen­tur im Kreis Olpe e.V.“ eine Koope­ra­ti­ons­platt­form, um die The­men Kli­ma­wan­del und Kli­ma­fol­gen­an­pas­sung vor Ort und in enger Koope­ra­ti­on zu bear­bei­ten.

Ein aktu­el­les The­ma in der Kli­maagen­tur ist der Ener­gie­ver­brauch im Wirt­schafts­be­reich. Bei der erstell­ten CO2-Bilanz im Inte­grier­ten Kli­ma­schutz­kon­zept für den Kreis Olpe (2012) wur­de fest­ge­stellt, dass knapp 40 Pro­zent des Ener­gie­ver­brauchs als auch der CO2-Emis­sio­nen auf den Sek­tor „Indus­trie“ zurück­zu­füh­ren sind (vgl. IKSK Sei­te 99). Ent­spre­chend besteht in die­sem Bereich ein beson­de­rer Hand­lungs­be­darf für Maß­nah­men zur Erhö­hung der Ener­gie- und Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge