Freitag, 04. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Earth Hour am 25. März 2023

Der Kreis Olpe folgt in die­sem Jahr dem Auf­ruf des WWF (World Wide Fund For Natu­re) Deutsch­land und unter­stützt am Sams­tag, 25. März 2023, gegen 20.30 Uhr die „Earth Hour“, die Stun­de der Erde. Tra­di­tio­nell wird bei der Earth Hour die Beleuch­tung von öffent­li­chen Gebäu­den und/oder Denk­mä­lern für eine Stun­de aus­ge­schal­tet. Auf­grund der Ener­gie­kri­se blei­ben im Kreis Olpe bereits seit Mona­ten vie­le Lich­ter aus – was jedoch kein Grund ist, die Stun­de der Erde nicht zu bege­hen.

Sebas­ti­an Kühl­mann, stellv. Betriebs­lei­ter der Kreis­wer­ke Olpe, erklärt: „Um Ener­gie zu spa­ren, haben wir die Beleuch­tun­gen der Kreis­ge­bäu­de auf das Mini­mals­te redu­ziert. Den­noch ist es uns ein gro­ßes Anlie­gen, die Earth Hour in die­sem Jahr zu unter­stüt­zen und gemein­sam ein Zei­chen für den Kli­ma­schutz zu set­zen.“

Glei­ches gilt für die sie­ben Kom­mu­nen im Kreis Olpe. Die seit Sep­tem­ber 2022 gel­ten­den Ener­gie­spar­maß­nah­men der Bun­des­re­gie­rung wer­den wei­ter­hin kon­se­quent beach­tet. So gilt bei­spiels­wei­se in den Rat­häu­sern und sons­ti­gen öffent­li­chen Gebäu­den seit­dem eine maxi­ma­le Raum­tem­pe­ra­tur von 19 Grad.

Auch auf die Illu­mi­na­ti­on der Denk­mä­ler im Kreis Olpe, bei­spiels­wei­se der Burg Bil­stein, wird seit­dem grund­sätz­lich ver­zich­tet. Ent­spre­chend der gel­ten­den Ver­ord­nung dür­fen außer­dem Wer­be­an­la­gen zu bestimm­ten Zei­ten nicht beleuch­tet wer­den.

Gemein­sam mit den sie­ben Bür­ger­meis­tern ruft der Land­rat des Krei­ses Olpe, Theo Mel­cher, die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger im Kreis Olpe auf, sich an der Earth Hour zu betei­li­gen.

In Deutsch­land steht die welt­wei­te Akti­on auch 2023 im Zei­chen des Kli­ma­schut­zes. Wenn es in die­sem Jahr­zehnt nicht gelingt, die Erd­er­wär­mung auf 1,5 Grad gegen­über vor­in­dus­tri­el­lem Niveau zu begren­zen, dro­hen Mensch und Natur kata­stro­pha­le Kon­se­quen­zen: Wald­brän­de, Dür­ren und Über­flu­tun­gen wer­den häu­fi­ger und hef­ti­ger. Lebens­räu­me wer­den zer­stört, Arten ster­ben aus. Die­ses Jahr­zehnt und die­se Legis­la­tur­pe­ri­ode wer­den dar­über ent­schei­den, ob wir die Kli­ma­kri­se noch auf ein kon­trol­lier­ba­res Maß beschrän­ken kön­nen.

Die Earth Hour des WWF fin­det die­ses Jahr bereits zum 17. Mal statt. Ihren Anfang nahm die Akti­on im Jahr 2007 in Syd­ney. Mitt­ler­wei­le wird die „Stun­de der Erde“ auf allen Kon­ti­nen­ten in mehr als 180 Län­dern ver­an­stal­tet. Welt­weit neh­men rund 7.000 Städ­te teil. In Deutsch­land ende­te die Earth Hour 2022 mit einer Rekord­be­tei­li­gung von 663 Städ­ten und Gemein­den.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge