Freitag, 04. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Start in das dies­jäh­ri­ge Ver­an­stal­tungs­pro­gramm des Kul­tur­rin­ges inkl. Ver­lo­sung

Bes­te Unter­hal­tung auf hohem musi­ka­li­schen Niveau boten die drei ers­ten Ver­an­stal­tun­gen des Atten­dor­ner Kul­tur­rin­ges zu Beginn der Kul­tur­sai­son 2022/2023. Sti­lis­tisch sehr unter­schied­li­che Musik­pro­gram­me tra­fen alle auf ihre Wei­se den Nerv des Publi­kums.

Wie­der ein­mal erwies sich die Loca­ti­on des Bene­dik­ti­ner Wirts­hau­ses als ide­al für einen locke­ren musi­ka­li­schen Früh­schop­pen am Sonn­tag­mor­gen. Ein bes­tens auf­ge­leg­ter Mario Mam­mo­ne ent­führ­te sei­ne Gäs­te in die Welt des Jazz der Six­ties und Seven­ties und prä­sen­tier­te mit den eben­falls frisch und gut gelaunt auf­spie­len­den Mit­glie­dern sei­ner Band „soul­jazz disci­ples“ bekann­te Titel ver­schie­dens­ter Soul-Jazz Legen­den aus die­ser Zeit. Schon die Anmo­de­ra­ti­on ver­teilt auf die ein­zel­nen Musi­ker mach­te Spaß beim Zuhö­ren, umso mehr danach die gekonnt sanf­te bis fet­zi­ge Inter­pre­ta­ti­on die­ser alten Titel, die durch die spe­zi­el­le Beset­zung der Band mit Gitar­re, Tenor­sa­xo­phon, Drums und der ori­gi­nel­len Ham­mond M3 Orgel eine ganz beson­de­re Note erhielt.

Fei­ne Kam­mer­mu­sik in der wun­der­ba­ren Atmo­sphä­re und Akus­tik der Kapel­le des Kon­vikts Ber­nar­dinum gab es im Rah­men der Atten­dor­ner Han­se­ta­ge. Das Lübe­cker Ensem­ble Sankt Cäci­lia um den Brat­schis­ten Sem­jon Kali­now­sky ver­mit­tel­te mit sei­nen Wer­ken für Vio­la, Orgel und Flö­te einen stim­mungs­vol­len Ein­blick in die Musik aus ver­schie­de­nen Han­se­städ­ten vom 17. Jahr­hun­dert bis in die Neu­zeit. In ihrer Inter­pre­ta­ti­on gera­de­zu mit­rei­ßend gestal­te­ten die Künst­ler die Roman­ze G‑Dur für Vio­la und Orgel (Kon­rad Kata) G‑Dur von Johan Seve­rin Svend­sen, stell­ver­tre­tend für den Han­dels­hof Oslo.

Beson­de­rer Beliebt­heit erfreut sich die „Musik im Café“ unter Feder­füh­rung des Gitar­ris­ten Tho­mas Hofer, so auch in die­sem Jahr, in dem gleich 2 Ver­an­stal­tun­gen schnell aus­ver­kauft waren. Tho­mas Hofer und Chris­ti­an Hof­fe (Per­cus­sion) ver­stan­den wie­der auf Anhieb, alle Anwe­sen­den in der 1. Eta­ge des Cafés Har­nisch­ma­cher in ihren Bann zu zie­hen. Mit ihren bekann­ter­ma­ßen infor­ma­ti­ven wie lau­ni­gen Aus­füh­run­gen zu den Musik­stü­cken und der wie immer äußerst abwechs­lungs­rei­chen Gestal­tung des Pro­gramms ver­mit­tel­ten sie eine har­mo­ni­sche, fro­he Stim­mung mit jeweils aus­drucks­star­kem Bei­fall zwi­schen den ein­zel­nen Wer­ken.

Berei­chert um die Farb­nu­an­ce der Flö­te (Danie­la Hofer) ging es von bra­si­lia­ni­schen Klän­gen zur Musik Irlands, nach einer Stipp­vi­si­te bei J.S. Bach und I. Albeniz in Spa­ni­en zu ein­gän­gi­gen Jazz- und Pop-Klas­si­kern – bear­bei­tet für Gitar­re und Per­cus­sion. Nicht feh­len durf­te das Per­cus­sion-Solo von Chris­ti­an Hof­fe – mit zu Recht tosen­dem Applaus – und auf beson­de­ren Wunsch aus dem Publi­kum „Cir­cus Renz“. Toll Elton Johns „Your Song“ und die Zuga­be „Every breath you take“ von Sting, mit der ein Musik­erleb­nis der beson­de­ren Art zu Ende ging.

Vor Ein­stieg in das dies­jäh­ri­ge Kon­zert­pro­gramm wur­de wie ange­kün­digt unter den ers­ten Erwer­bern eines Abon­ne­ments ein frei­er Ein­tritt für die Ver­an­stal­tung „Musi­ka­li­sche Wein­rei­se“ am 14.05.2023 aus­ge­lost. Gewon­nen haben Uta Blü­mel, Hei­ke Sche­bek und Marie Sieg­mund. Die ent­spre­chen­den Kar­ten wur­den bereits an die glück­li­chen Gewin­ne­rin­nen zuge­stellt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge