Samstag, 05. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

„Am Ball für die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger unse­rer Stadt!“

Sie­ben auf einen Streich: Die Han­se­stadt Atten­dorn begrüßt drei neue Aus­zu­bil­den­de und vier neue Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst­leis­ten­de in ihren Rei­hen.

Mit Fuß­bäl­len unter dem Arm erschie­nen Atten­dorns Bür­ger­meis­ter Chris­ti­an Pospi­schil, Per­so­nal­de­zer­nent Chris­toph Hes­se und Aus­bil­dungs­lei­te­rin Iri­na Sag­gel zur Begrü­ßung der neu­en Nach­wuchs­kräf­te im „Tor“ des Fran­zis­ka­ner­por­tals vor dem Rat­haus: „Ihr seid ab sofort für die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger unse­rer Stadt am Ball!“

Nina Epe (19, Atten­dorn), Mile­na Stuff (18, Atten­dorn) und Luis Rüen­au­ver (19, Bür­berg) nah­men die drei­jäh­ri­ge Berufs­aus­bil­dung zur/zum Verwaltungsfachangestellte/n auf. Fast zeit­gleich stie­ßen Loui­sa Marie Wolff (21, Atten­dorn), Sarah Lynn Schep­pe (19, Atten­dorn), Lil­ly Van Dur­me (19, Atten­dorn) und And­re Heu­el (18, Hel­den) als Buf­dis im Bereich der Flücht­lings­hil­fe zur Mann­schaft der Stadt­ver­wal­tung Atten­dorn.

Nach dem Abitur am St.-Ursula-Gymnasium Atten­dorn ent­schied sich Mile­na Stuff bewusst für eine Aus­bil­dung im Rat­haus: „Ich woll­te ger­ne in der Regi­on blei­ben und freue mich ganz beson­ders auf den Umgang mit den Men­schen, die ins Rat­haus kom­men.“

Das Abitur am Rivi­us Gym­na­si­um bzw. das Fach­ab­itur am Berufs­kol­leg Olpe lie­gen bei Nina Epe und Luis Rüen­au­ver bereits ein Jahr zurück. Danach ent­schie­den sich bei­de zunächst für eine ein­jäh­ri­ge Buf­di-Stel­le im Rat­haus Atten­dorn. Rück­bli­ckend erklä­ren bei­de: „Das Buf­di-Jahr war sehr wert­voll. Wir haben die Stadt­ver­wal­tung Atten­dorn, vie­le tol­le Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen sowie vie­le Men­schen ken­nen­ge­lernt und uns nun bewusst auf eine Lehr­stel­le bewor­ben. Die drei­jäh­ri­ge Aus­bil­dung gibt uns jetzt die Chan­ce, in alle Ämter und Sach­ge­bie­te der Stadt­ver­wal­tung hin­ein zu schnup­pern.“

Und genau die­se wert­vol­len Erfah­run­gen ihrer Vor­gän­ger wer­den nun die vier neu­en Buf­dis sam­meln: „Wäh­rend unse­res Buf­di-Jah­res bei der Stadt Atten­dorn wer­den wir bestimmt vie­le Ein­drü­cke sam­meln. Der Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst ist eine opti­ma­le Gele­gen­heit, um sich nach Schu­le oder Abitur für ein Stu­di­um oder eine Aus­bil­dungs­stel­le zu ent­schei­den. Wir freu­en uns auf eine span­nen­de und lehr­rei­che Zeit im Bereich der Flücht­lings­hil­fe im Amt für Sozia­les, Jugend, Fami­li­en und Senio­ren.“

Seit dem 1. Okto­ber 2015 ver­fügt die Han­se­stadt Atten­dorn über Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst­stel­len. Im Zuge der Aus­set­zung der Wehr­pflicht und damit auch des Zivil­diens­tes hat sich die Han­se­stadt Atten­dorn bereits im Jahr 2012 als Ein­satz­stel­le für den Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst bewor­ben. Die Aner­ken­nung erfolg­te durch das Bun­des­amt für Fami­lie und zivil­ge­sell­schaft­li­che Auf­ga­ben in Köln und ist in Atten­dorn der­zeit auf den Bereich “Betreu­ung von Asyl­be­wer­bern, Flücht­lin­gen und Obdach­lo­sen” sowie den Bereich “Brand- und Kata­stro­phen­schutz” beschränkt.

Eine „Win-Win“-Situation für alle Betei­lig­ten. Die Stadt Atten­dorn erfährt drin­gend benö­tig­te per­so­nel­le Unter­stüt­zung bei der Bewäl­ti­gung der viel­schich­ti­gen Auf­ga­ben. Und die über­wie­gend jun­gen Buf­dis sam­meln wert­vol­le Erfah­run­gen in ihrem beruf­li­chen und sozia­len Umfeld.

Infor­ma­tio­nen zur Aus­bil­dungs- und Buf­di-Situa­ti­on bei der Han­se­stadt Atten­dorn erteilt Iri­na Sag­gel vom Sach­ge­biet Per­so­nal, Tel. 02722/64–223, E‑Mail i.saggel@attendorn.org.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge