Donnerstag, 03. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te im August/September 2022

Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­te im August & Sep­tem­ber

Im August und Sep­tem­ber bie­tet die Sport­bil­dungs­werk-Außen­stel­le Olpe die Sportabzeichenprüfer*in – Fort­bil­dung, die gleich­zei­tig eine Aus­bil­dung ist, sowie wei­te­re span­nen­de Übungsleiter*in‑C Fort­bil­dun­gen an. Inter­es­san­te The­men wie “Der bewe­gen­de Flur“ oder “Out­door- & Lauf­sport” wer­den erst­ma­lig ange­bo­ten. Jetzt noch die Chan­ce nut­zen und freie Plät­ze sichern.

Qua­li­fi­zie­rung zum*zur Sport­ab­zei­chen Prüfer*in – Schwer­punkt Leicht­ath­le­tik mit Blen­ded Lear­ning

Das Deut­sche Sport­ab­zei­chen (DSA) ist die höchs­te sport­li­che Aus­zeich­nung außer­halb des Wett­kampf­sports für über­durch­schnitt­li­che kör­per­li­che Leis­tungs­fä­hig­keit. Seit 1956 ist es ein Ehren­ab­zei­chen der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land mit Ordens­cha­rak­ter.

Ab dem 6. Lebens­jahr darf Jede*Jeder bis in das hohe Alter hin­ein sei­nen per­sön­li­chen „Fit­ness­wett­kampf“ gestal­ten.

Das DSA basiert auf einem sport­wis­sen­schaft­lich abge­si­cher­ten Leis­tungs­ka­ta­log in den Sport­ar­ten Leicht­ath­le­tik, Schwim­men, Rad­fah­ren und Tur­nen, die sich in vier Dis­zi­plin­grup­pen ent­spre­chend der vier moto­ri­schen Grund­fä­hig­kei­ten Schnel­lig­keit, Kraft, Aus­dau­er und Koor­di­na­ti­on wie­der­fin­den.

  • Online-Modul (7 LE) zum Selbst­stu­di­um und ein Prä­senz­ter­min am 27.08.2022 in Olpe.
  • Anmel­dung und wei­te­re Infos hier!

Wie wäre es mit der Fort­bil­dung zum The­ma „Out­door- & Lauf­sport“?

Die Per­so­nen, die sich bewusst zum Trai­ning unter frei­em Him­mel ent­schei­den, pro­fi­tie­ren gleich mehr­fach. Die Bewe­gung in der Natur wirkt auf die Sportler*innen moti­vie­rend und setzt neue Ener­gie frei. Zudem wird durch das Trai­ning an der fri­schen Luft das Immun­sys­tem gestärkt. Vor allem Lau­fen & Jog­gen ist in der Coro­na­zeit wie­der zum Volks­sport gewor­den. Als die Sport­art, die indi­vi­du­ell, aber auch in Grup­pen ein­ge­setzt wer­den kann, bie­tet das Lau­fen (oder Jog­gen) eine Fül­le an Vor­tei­len, die nicht nur in Zei­ten von geschlos­se­nen Sport­stät­ten zum Tra­gen kom­men.

  • am 13.08.2022 in Olpe
  • Anmel­dung und wei­te­re Infos hier!

Musik­ein­satz in Sport­grup­pen? Dann die Fort­bil­dung „Trom­mel­fie­ber für Groß & Klein“ wäh­len!

Rhyth­mi­sche Musik, bei der zum Beat der Musik mit Drum­sticks und/oder Pool­nood­len getrom­melt wird. In die­ser Fort­bil­dung wird das Pla­nen und Umset­zen ein­zel­ner „Trom­mel-Cho­re­os“ erlernt. Außer­dem ist ein gro­ßes The­ma die Musik­leh­re. Zudem wer­den auf mög­li­che kör­per­li­che Ein­schrän­kun­gen ein­ge­gan­gen und ver­schie­de­ne Fit­ness­le­vels bespro­chen.

  • am 14.08.2022 in Olpe
  • Anmel­dung und wei­te­re Infos hier!

Wie wäre es mit der Fort­bil­dung „Selbst­si­cher­heits­trai­ning“?

Jede*r kann sich ver­tei­di­gen. Selbst­be­haup­tung und Selbst­ver­tei­di­gung ist zu 90% eine Sache der Ein­stel­lung und Ent­schlos­sen­heit.  Selbst­si­che­res Ver­hal­ten heißt, in bedroh­li­chen Situa­tio­nen sei­ne Kör­per­spra­che gezielt ein­zu­set­zen, und sich und ande­re somit zu schüt­zen. Auch die kör­per­li­che Fit­ness spielt eine Rol­le um selbst­be­wusst und sicher han­deln zu kön­nen. Den Kör­per als Werk­zeug zu nut­zen und ler­nen ihn ver­in­ner­licht ein­zu­set­zen, ist unser Ziel. In die­ser Fort­bil­dung wer­den die The­men Gewalt­prä­ven­ti­on, Selbst­be­haup­tung und Selbst­ver­tei­di­gung in Theo­rie und Pra­xis ver­mit­telt. Stär­ke dein Selbst­be­wusst­sein, schu­le dei­ne Kör­per­spra­che und ler­ne Kon­flik­te ange­mes­sen zu lösen.

  • am 17.09.2022 in Wen­den
  • Anmel­dung und wei­te­re Infos hier!

Für die Arbeit mit älte­ren und pfle­ge­be­dürf­ti­gen Men­schen: Die Fort­bil­dung „Der bewe­gen­de Flur!“ bie­tet Input, um die­ser Ziel­grup­pe einen beweg­ten All­tag in ihrem Wohn­um­feld zu ermög­li­chen.

Obwohl die posi­ti­ven Effek­te von Bewe­gung zur För­de­rung und dem Erhalt von Mobi­li­tät hin­rei­chend nach­ge­wie­sen wur­den, kommt die­ser Aspekt im all­täg­li­chen Leben von ambu­lan­ten und sta­tio­nä­ren Alten­ein­rich­tun­gen oft­mals zu kurz. Um Bewe­gung prak­tisch im All­tag mit älte­ren und hoch­alt­ri­gen Men­schen umset­zen zu kön­nen, wur­de “Der Bewe­gen­de Flur” in Koope­ra­ti­on mit der Deut­schen Sport­hoch­schu­le Köln ent­wi­ckelt. In der Kon­zep­ti­on des Bewe­gen­den Flurs wer­den ver­meid­li­che Hür­den, wie unge­eig­ne­te oder feh­len­de Bewe­gungs­räu­me und die gerin­gen zeit­li­chen Res­sour­cen des Pfle­ge­per­so­nals berück­sich­tigt. Durch Übungs­pla­ka­te an den Wän­den der Flu­re wer­den die Bewohner*innen moti­viert, im Vor­bei­ge­hen bei­spiels­wei­se die Schul­tern krei­sen zu las­sen oder eine Knie­beu­ge zu machen – Übun­gen, wel­che bei regel­mä­ßi­ger Durch­füh­rung nach­ge­wie­se­ner­ma­ßen einen posi­ti­ven Ein­fluss auf die selb­stän­di­ge Aus­füh­rung von All­tags­ak­ti­vi­tä­ten neh­men kön­nen.

  • am 17.09.2022 in Kirch­hun­dem
  • Anmel­dung und wei­te­re Infos hier!

Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen steht das Sport­bil­dungs­werk Olpe ger­ne zur Ver­fü­gung.

Ihr Ansprech­part­ner:
Sport­bil­dungs­werk NRW, Außen­stel­le Olpe
Tel: 02761/9429800
Mail: kurse@ksb-olpe.org

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge