Anlässlich des 180. Geburtstages des Wichernkranzes ließ es sich die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Dr. Annette Kurschus, nicht nehmen, in Attendorn die Festpredigt zu halten und anschließend die erste Kerze am Kranz zum Leuchten zu bringen. Sie wies in ihrer Festpredigt daraufhin, dass jeder, und fühle er oder sie sich auch „als nur ein kleines Licht“, nach Jesu Aussage „Licht der Welt“ sei. Ausdrücklich dankte sie der Attendorner Gemeinde dafür, dass sie seit der landeskirchlichen Kampagne „Lasst uns nicht hängen“ 2008  auf die Armut von Kindern aufmerksam mache. Gäste aus Öffentlichkeit und Ökumene beteiligen sich mit Liedern, Gebeten, Geschichten und Gedanken zum Advent an den abendlichen Kerzenandachten montags bis freitags um 18.00 Uhr, um am großen „Hoffnungsträger“ besinnlich mit Klein und Groß zu feiern ohne dabei die prekäre Situation vieler Kinder zu vergessen.

Festgottesdienst 17 e1575558930318
Präses Dr. Annette Kurschus entzündet die erste Kerze am Wichernkranz selbst Foto: Karl-Hermann Ernst

Am heutigen Freitag kommt termingerecht (06.12.) der „Nikolaus“ (`Pittjes´ Höffer) an den Wichernkranz.  Am Montag (09.12.)  wird Frau Ada Brand vom Kindergottesdienst-Mitarbeiterkreis die Geschichte erzählen. Dienstag (10.12.) hält Herr Michael Schebitz, Vizepräsident des Lions Clubs Attendorn, die Kerzenandacht.  Mittwoch (11.12.) werden Frau Marike Stadermann und Frau Juliane Beckmann die Besucher mit adventlichen Duetten erfreuen. Donnerstag (12.12.) lädt Frau Anja Goebel vom Ökumenischen Arbeitskreis (Seelsorgerliche Begleitung im focus-Wohnhaus) die Andacht und Freitag (13.12.) lädt Diakoniepfarrer Dr. Christof Grote zur Geschichte ein.

Der Begründer der Evangelischen Diakonie Johann Hinrich Wichern „erfand“ 1839 den Adventkranz für die Straßenkinder des beginnenden Industriezeitalters, um ihnen damit die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen. Jeden Tag im Advent wurde an dem Kranz im Hamburger „Rauhen Haus“ eine Kerze entzündet.  Auch der von den Karnevals-Wagenbauern gebaute Riesenkranz im Sauerland lädt dazu ein, in die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen zu investieren.

Spenden und Erlöse der Aktion unterstützen bedürftige Kinder und Familien vor Ort und ermöglichen u. a. die nächste Gutscheinaktion für kostenlose Schul- und Lernmittel („Diakoniemittel Kinderarmut“). So wurden zu Schulbeginn 149 Kinder mit Gutscheinen für Schulmaterial im Wert von insgesamt 4320.-€ unterstützt. Pfr. Schliebener: „Allen Spenderinnen und Spendern an dieser Stelle ein großes Dankeschön!“

Anderen empfehlen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein