In der Hanseschule in Attendorn findet zwei Mal wöchentlich der herkunftssprachliche Unterricht (HSU) Polnisch statt. Im November 2019 wurde im Rahmen des Polnisch-Unterrichts ein Projekt „Alte polnische Bräuche“ durchgeführt. Die Polnisch-Lehrerin Halina Böhm organisierte mit ihren Schülern eine Veranstaltung anlässlich der Andreasnacht, in Polen als „Andrzejki“ bekannt. Der Kreis der Jungen Freunde der Städtepartnerschaft Attendorn-Rawicz beteiligte sich tatkräftig an der Organisation des Events.
Andrzejki feiert man in Polen am Vorabend von St. Andreas, dem 29. November. Es ist ein Abend der Prophezeiungen und Weissagungen, die sich auf die Liebe und auf die matrimoniale Zukunft beziehen.
Mit freundlicher Unterstützung der Schulleitung der Hanseschule versammelten sich am Donnerstag, 28.11.2019 im schön geschmückten Foyer der Hanseschule alle Schüler, die in Attendorn den HSU Polnisch besuchen. Sie kamen in Begleitung ihrer eingeladenen deutschsprachigen Klassenkameraden, die zahlreich erschienen sind.
Das Motto der Veranstaltung „Andrzejki feiern wie in Rawicz“ hat an die bereits bestehende Städtepartnerschaft angeknüpft. Den Gästen wurden auf eine spielerische und kindergerechte Weise die beliebtesten Weissagungsmethoden der Andreasnacht wie Wachsgießen, Schuhe hintereinanderstellen, Apfelschalen werfen oder Namenszettelverlösung präsentiert.
Zum Schluss versammelten sich alle in der Dunkelheit auf dem Schulhof. Die Schüler stellten sich in einen Kreis und hielten angezündeten Kerzen in der Hand. Ein Funken Freundschaft wurde im Kreis überreicht und beim Auspusten der Kerzen zu den gleichaltrigen Freunden nach Rawicz geschickt. „Ein sehr rührendes Moment“, so Halina Böhm. „Unsere Städtepartnerschaft wurde an diesem Abend durch meine Schüler und unsere Gäste erneut symbolisch besiegelt.“