Am 6. November 2019 um 17 Uhr spricht Dr. Manfred Kemmerling, Chefarzt Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie, über das Thema „Arthrose und Ernährung – Strategien für einen gesunden Körper.“ Die Veranstaltung findet im Großen Saal der Helios Klinik Attendorn statt und ist kostenlos. Nach dem Vortrag steht Dr. Kemmerling für Fragen zur Verfügung.

pm otz ca dr manfred kemmerling 01 neu e1474564335655
Dr. Manfred Kemmerling, Chefarzt der Orthopädie und des Endoprothetik (Foto: Kathrin Menke)

Arthrose bedeutet eine vorzeitige Abnutzung von Gelenken einhergehend mit Knorpelverschleiß und Entzündungsprozessen. Ohne Behandlung droht eine schmerzhafte Versteifung des Gelenkes. Kniearthrose ist die häufigste Form der Arthrose bei Menschen. Die Ernährung spielt bei der Entstehung von Arthrose eine erhebliche Rolle. Mit Umstellung der Ernährung kann man eine Arthrose zwar nicht heilen. Umstellung der Ernährung kann aber den Verlauf der Arthrose nachweislich günstig beeinflussen. Zunehmend wird daher auch der Zusammenhang zwischen Arthrose und Ernährung auch wissenschaftlich genauer untersucht.

Um den chronischen Verlauf der Arthrose abzumildern, stehen vielfältige konservative Therapieoptionen zur Verfügung, die die Schmerzen reduzieren und die Beweglichkeit erhalten: Krankengymnastik und physikalische Therapie (z.B. Massage, Wärme oder Kältebehandlung) sowie Elektro- und Ergotherapie, Anpassung des Schuhwerks, Ernährung, Gewichtsreduktion und Krafttraining. Eine gestärkte Muskulatur und eine bessere Beweglichkeit stützen die Gelenke. Die Injektion von Hyaluronsäure kann zu einer deutlichen Schmerzreduktion führen. Sind jedoch alle konservativen Therapien ausgeschöpft, sind häufig operative Verfahren notwendig.

Anderen empfehlen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein