Die Sauerländer Kleinbahn lädt am Sonntag den 16. Juni 2019 zum Matjestag am Bahnhof Herscheid-Hüinghausen ein. Der Museumszug der Sauerländer Kleinbahn pendelt wieder zwischen den Bahnhöfen Herscheid-Hüinghausen und Plettenberg-Köbbinghauser Hammer und wird von der Dampflok BIEBERLIES gezogen.

Den leckeren original Emder Matjes gibt es hier solange der Vorrat reicht. Für alle, die keinen Matjes mögen, gibt es im Biergarten auch noch Brat- oder Currywürstchen oder Kaffee und Kuchen im Kleinbahn-Café. Dabei erhalten die Museumsbahner Unterstützung durch die Eisenbahnfreunde Witten (EFW). Näheres zu den Zielen und Aktivitäten dieses Vereins erhalten Sie unter www.efwitten.de.

Dazu wird an diesem Matjestag ein Shanty-Chor das Nordsee-Feeling im Biergarten musikalisch untermalen.

Obwohl Matjes und Sauerland nicht viel gemeinsam haben, gibt es denoch zwischen der Sauerländer Kleinbahn und dem Meer einen Zusammenhang. Die Museumsbahner haben eine enge Verbindung zur Nordsee und besonders zu den Inselbahnen:

Diese wurden wie die meisten Kleinbahnen in Deutschland um die Wende vom 19. ins 20.  Jahrhundert gebaut und dienten vornehmlich der Beförderung der Feriengäste und deren Gepäcks vom Anleger in das Inseldorf. Die steigende Zahl derjenigen, die an bereits in der Kaiserzeit an den Stränden der Nord- und Ostseeküste Erholung suchten, veranlaßte die Inselgemeinden, eine Lösung des Beförderungsproblems als mit Pferd und Wattwagen zu suchen.

Die Inselbahnen wurden ebenfalls schmalspurig gebaut und waren meistens als Kleinbahn oder sogar als Straßenbahn konzessiert, was ihre vorrangige Aufgabe zur Personenbeförderung unterstreicht. Auf dem Festland dagegen wurden die Kleinbahnen überwiegend zum Transport von Industrie- und landwirtschaftlichen Produkten gebaut.

Während des Kleinbahnsterbens auf dem Festland von den 1950er bis in die 1970er Jahre gelangten viele Schmalspurfahrzeuge auf die Inselbahnen, die so ihren Wagenpark modernisieren konnten.

Doch auch die Zeit ging nicht spurlos an den Inseln vorbei. Nach und nach wurde immer wieder Inselbahnen eingestellt. So war die Stillegung der Bahnen auf Juist und Spiekeroog der Anlaß zur Gründung der Märkischen Museumseisenbahn, die die Sauerländer Kleinbahn betreibt. Zahlreiche Fahrzeuge sauerländischer Schmalspurbahnen hatte es auf diese beiden Inseln verschlagen, die ab 1982 den Grundstock für die Sammlung der Museumsbahn bildeten.

Heute verkehren an der Nordsee nur noch auf den ostfriesischen Inseln Borkum, Langeoog und Wangerooge Schmalspurbahnen vom Anleger in das jeweilige Inseldorf. Auf Spiekeroog wird auf einem Reststück der Inselbahn eine Pferdemuseumsbahn in Erinnerung an die Kleinbahnzeit betrieben.

Ebenso ist an diesem Tag auch der Museumsladen geöffnet, um nach Büchern, DVDs und anderen Andenken an die sauerländischen Schmalspurbahnen zu stöbern.

Der nächste Fahrtag bei der Sauerländer Kleinbahn ist der Oldtimertag am 07. Juli. An diesem Tag kommen Freunde alter Straßenfahrzeugen auf ihre Kosten. Am Blaulicht-Tag am 04. August präsentieren sich zahlreiche Feuerwehren und andere Blaulichtakteure aus der Umgebung mit ihren Fahrzeugen in Hüinghausen.

Im Laufe der Saison werden weitere Aktionen stattfinden. Fahrtage wie das Kartoffelfest und natürlich auch die Fahrten zu St. Martin und Nikolaus sind in dieser Saison vorgesehen. Genaue Informationen erhalten Sie im Internet und durch die Presse.

Weitere Informationen zu den Fahrtagen und zur Sauerländer Kleinbahn unter www.sauerlaender-kleinbahn.de.

Anderen empfehlen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein